
Bewertungskriterien
Das Team des Promotionsbüros der Charité – Universitätsmedizin Berlin listet hier auf, wie
- die schriftliche Promotionsleitung und
- die mündliche Prüfung bewertet werden sowie
- was die Noten bedeuten.
Sie befinden sich hier:
Bewertung der schriftlichen Leistung
Die Leistung der schriftlichen Promotionsleistung wird mit einer der folgenden Noten bewertet:
- summa cum laude (ausgezeichnet, 0)
- magna cum laude (sehr gut, 1)
- cum laude (gut, 2)
- rite (bestanden, 3)
- non sufficit (nicht genügend, 4)
Bewertung der mündlichen Leistung
Die Leistung in der mündlichen Prüfung wird mit einer der folgenden Noten bewertet:
- summa cum laude (ausgezeichnet, 0)
- magna cum laude (sehr gut, 1)
- cum laude (gut, 2)
- rite (bestanden, 3)
- non sufficit (nicht genügend, 4)
Promotion: Was bedeuten die Noten?
- summa cum laude (ausgezeichnet, 0)
selbstständig durchgeführte Arbeit mit hohem wissenschaftlichem Erkenntniswert und methodisch wie formal ausgezeichneter Ausführung - magna cum laude (sehr gut, 1)
selbstständig durchgeführte Arbeit mit beträchtlichem wissenschaftlichem Erkenntniswert und methodisch wie formal sehr guter Ausführung - cum laude (gut, 2)
selbstständig ausgeführte Arbeit mit wissenschaftlichem Erkenntniswert und methodisch wie formal guter Ausführung - rite (bestanden, 3)
selbstständig ausgeführte Arbeit mit wissenschaftlichem Erkenntniswert und methodisch wie formal ausreichender Ausführung - non sufficit (nicht genügend, 4)
alle Arbeiten, die nicht mindestens die Kriterien des "rite" erfüllen
Plagiatsprüfungen
Bitte beachten Sie, dass bezüglich Plagiatsprüfungen anhand der Primärdaten Stichproben auf Datenfälschung durchgeführt werden.