Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Curriculum

Hier finden Sie Informationen zu den Curricula des Standard-Track (Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. medic.) und des Advanced-Track (PhD, MD/PhD).

Sie befinden sich hier:

Die Kurse der Promotionsumgebung

Die Promotionsumgebung stellt das Kursangebot für eine wissenschaftliche und überfachliche Ausbildung bereit, die parallel zur Anfertigung der Dissertation absolviert werden muss.

Wenn Sie im Rahmen eines strukturierten Programms promovieren, also beispielsweise einem Promotionsstudiengang oder einem Graduiertenkolleg, dann absolvieren Sie die promotionsbegleitenden Kurse in diesem Programm. Informieren Sie sich bitte bei den Ansprechpartnern/innen des betreffenden Programms über das Curriculum und Kursangebot.

Wenn Sie außerhalb eines strukturierten Promotionsprogramms promovieren, d.h. auf dem Weg einer klassischen Individualpromotion, dann können Sie sich Ihr Curriculum - in Absprache mit Ihren Betreuern/innen - relativ frei zusammenstellen.

Die folgenden Hinweise richten sich an Promovierende in der Individualpromotion.

Kursangebote

Das Angebot der Promotionsumgebung umfasst einerseits fachwissenschaftliche, interdisziplinär-wissenschaftliche und methodische Inhalte. Andererseits zählen dazu Veranstaltungen zu überfachlichen Schlüsselqualifikationen wie etwa Kurse in folgenden Bereichen:

  • Statistik und Daten
  • Studienmodelle
  • Literaturrecherche
  • Umgang mit Literatur und Originalarbeiten
  • Zitiertechniken
  • kritisches Lesen von Artikeln
  • Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftspräsentation
  • allgemeine Fähigkeiten im Forschungsmanagement und Wissenschaftsmanagement
  • Sprachausbildung, zum Beispiel in wissenschaftlichem Englisch

Die Inhalte der Promotionsumgebung können in unterschiedlichen Formaten angeboten werden: Es kann sich zum Beispiel um Seminare, Vorlesungen, Kolloquien oder Workshops handeln.

Die Promovierenden stellen sich in Abstimmung mit ihren Betreuerinnen und Betreuern sowie unter Berücksichtigung der Vorgaben der Promotionsordnung und der Ausführungsbestimmungen nach eigenen und projektbezogenen Interessen und Bedürfnissen eine Auswahl an Inhalten zusammen. Alle Beteiligten sollten dabei darauf achten, dass Fähigkeiten in einer sinnvollen Reihenfolge erworben werden.

Hinweise für Lehrende: Lehre in der Promotionsumgebung

Lehrveranstaltungen, die Sie in der Promotionsumgebung anbieten, also Kurse für Promovierende, können Ihnen im Habilitationsverfahren sowie im Verfahren für die Verleihung der außerplanmäßigen Professur als Pflichtlehre anerkannt werden.

Bei Interesse füllen Sie bitte die Excel-Datei "Anmeldung Lehrveranstaltung Promotionsumgebung" aus und schicken Sie diese an die Koordinierungsstelle der Promotionsumgebung, die Sie gern berät und Ihnen auch die erforderlichen Nachweise ausstellt.

Kursplan und Zeitplan

Für die Registrierung eines Promotionsvorhabens zum PhD oder MD/PhD tragen die Promovierenden die Auswahl an Inhalten in einen Kursplan samt Zeitplan ein.

Der Zeitplan sollte auf sechs Semester angelegt sein. In diesen Zeitplan können auch lediglich die Kategorien der Veranstaltungen, zum Beispiel "Methodik", und entsprechende aussagekräftige allgemeine Bezeichnungen wie "wissenschaftliches Schreiben" eingetragen werden.

Eine Änderung des Kursplans ist jederzeit möglich, wenn die Betreuenden zustimmen. Die Promovierenden zum PhD oder MD/PhD müssen den Zeitplan zusammen mit den übrigen Unterlagen bei der Registrierung ihres Promotionsvorhabens vorlegen.

Im Standard-Track müssen 5 ECTS Credit Points bis zum Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens erworben werden.

Im Advanced-Track müssen 30 ECTS Credit Points bis zum Antrag auf Eröffnung des Promotionsverfahrens erworben werden.

Kategorien der Veranstaltungen

  • Kommunikation
    z.B. Wissenschaftskommunikation, Fach(fremd)sprache, Vortragstechnik, Selbstpräsentation, Rhetorik, Mimik, Körpersprache, Zuhören, Fragetechnik/Antworttechnik, Gruppendynamik
  • Methodik
    z.B. gute Wissenschaftliche Praxis, Ethik in Wissenschaft und Medizin, Erstellung von Thesen, Analysieren, Auswerten einer wissenschaftlichen Arbeit, wissenschaftliches Schreiben, Literatursuche
  • Organisation
    z.B. Selbstorganisation, Zeitmanagement, Projektmanagement, Teamwork, Informations- und Wissensmanagement, Wissenschaftsmanagement, Personalverantwortung, Konfliktmanagement, Verhandlungsmanagement
  • Wissenschaftliche Weiterbildung
    z.B. Besuch von Vorlesungsreihen und Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen – in der Regel aktive Teilnahme durch eigene Beiträge
  • Fachwissen
    z.B. fachdisziplinäre Wissensvermittlung im Bereich Lebenswissenschaften, Daten und Statistik
  • Fachkunde/Sachkunde
    z.B. Geräteschulungen, Versuchstierkundekurs

Curricula

Bei der Zusammenstellung Ihres Curriculums beachten Sie bitte die curricularen Leitplanken Ihres Promotions-Tracks:

Curriculum Standard-Track

 

Basiscurriculum

Wahlbereich I

Wahlbereich II


(Wissenschaftliche Weiterbildung)

Inhalte

  • gute wissenschaftliche Praxis
  • Statistik und Daten
  • verschiedene Studienmodelle
  • Literaturrecherche
  • kritisches Lesen von Artikeln
  • allgemeiner Umgang mit Literatur und Originalarbeiten
  • Zitiertechniken
  • frei wählbar aus den Veranstaltungen der oben genannten Kategorien.
  • z.B. Teilnahme an Kongressen, Vorlesungsreihen und externen Veranstaltungen

ECTS Credit Points

min. 1

min. 1

max. 1 (bitte beachten Sie: ECTS CP aus der Teilnahme an Kongressen, Vorlesungsreihen und externen Veranstaltungen können auch im Wahlbereich I angerechnet werden)

Curriculum Advanced-Track

 

Basiscurriculum

Forschungsmethodik

Wissenschaftliche Weiterbildung / Wissenschaftskommunikation

Personal Skills und interdisziplinäre Kurse

Inhalte

  • gute wissenschaftliche Praxis
  • Statistik und Daten
  • verschiedene Studienmodelle
  • Literaturrecherche
  • kritisches Lesen von Artikeln
  • allgemeiner Umgang mit Literatur und Originalarbeiten
  • Zitiertechniken
  • Vertiefung des themenspezifischen Wissens und Erwerb der für die Forschungsarbeit notwendigen Kompetenzen

  • Teilnahme an:

  • Kongressen, Vorlesungsreihen, Vortragsveranstaltungen

  • Wissenschaftskommunikation:

  • regelmäßiger Besuch eines Doktorandenkolloquiums und Teilnahme an min. 1 Symposium mit Vorstellung der eigenen Arbeit

  • z.B. Leadership, Zeitmanagement, Projektmanagement, Journal Clubs

ECTS Credit Points

min. 5

min. 5

  • min. 2
  • davon min. 1 aus Wissenschaftskommunikation
  • max. 5

max. 5

Weitere Bestimmungen

Die Mindesthöhe von 5 ECTS Credit Points sollte innerhalb des ersten Jahres nach der Registrierung erworben werden.

Mindestens 3 ECTS Credit Points sollten innerhalb des ersten Jahres nach der Registrierung erworben werden.

ECTS Credit Points für die Vorstellung des eigenen Projekts können in diesem Bereich nur einmal angerechnet werden (1 Credit Point). Mehrfache Vorstellungen können ferner auch unter "Forschungsmethodik" und "Personal Skills" angerechnet werden.

 

 

Abweichungen von den curricularen Vorgaben sind sowohl im Standard-Track als auch im Advanced-Track auf Antrag der promovierenden Person möglich, sofern die zu erbringende Gesamtzahl von 5 bzw. 30 ECTS CP dadurch nicht berührt wird.

Anrechnung von ECTS Credit Points bei Wechsel zwischen den Tracks

Bei einem Wechsel zwischen den Tracks werden bereits erworbene ECTS Credit Points angerechnet, soweit die Bedingungen für das jeweilige Ziel-Curriculum erfüllt sind, also bezüglich:

  • Mindestpunktzahl und Höchstpunktzahl
  • Verteilung zwischen den Wahlbereichen des jeweiligen Curriculums
  • weitere Bestimmungen, welche die Vergleichbarkeit mit Kursen der Promotionsumgebung betreffen

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an die Koordinierungsstelle der Promotionsumgebung.