Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Vertrauenspersonen

Das Team des Promotionsbüros der Charité – Universitätsmedizin Berlin informiert an dieser Stelle über die Vertrauenspersonen für Promovierende und Betreuende.

Sie befinden sich hier:

Der Fakultätsrat hat erstmals Vertrauenspersonen für Promotionsangelegenheiten benannt. Die Vertrauenspersonen sind Ansprechpartner für Promovierende sowie Betreuerinnen und Betreuer bei Schwierigkeiten und Konflikten rund um das Thema Promotion. Sie sind zur Verschwiegenheit und zur vertraulichen Behandlung der an Sie herangetragenen Anliegen verpflichtet.

Die Vertrauenspersonen moderieren und vermitteln in Situationen, in denen Konflikte zwischen Promovierenden und betreuenden Personen den erfolgreichen Abschluss des Promotionsvorhabens bedrohen. Die Vertrauenspersonen unterstützen dann bei einer Lösungsfindung.

Für Gegenstände guter wissenschaftlicher Praxis sind auch weiterhin die Ombudspersonen nach Satzung der Charité zur Sicherstellung guter wissenschaftlicher Praxis zuständig.

Die Vertrauenspersonen ...

... sind Ansprechpartner/innen sowohl für Promovierende als auch für Betreuerinnen und Betreuer!

Derzeitige Vertrauenspersonen

Die Vertrauenspersonen sind aktuell:

  • Prof. Dr. Antje Beling (E-Mail)
  • Prof. Dr. Stefan Gold (E-Mail)
  • Prof. Dr. Robert Gütig

 

Bitte beachten Sie:

Die Vertrauenspersonen können leider keine allgemeine Promotionsberatung anbieten.

Wenn Sie Fragen zum Thema Promotion an der Charité haben, wenden Sie sich bitte an: promotionsbuero(at)charite.de.

Per Klick können Sie direkt

Wenn Sie Fragen zum Thema promotionsbegleitende Studien oder Anrechnung von Kursen haben, wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro der Promotionsumgebung: promotionsumgebung(at)charite.de.

Per Klick können Sie direkt

Wenn Sie Fragen zum Thema gute wissenschaftliche Praxis haben, wenden Sie sich bitte an die Ombudspersonen.